This website does not work on landscape mode.
Please rotate your device.

Dr. Julia Holzmann MBA

Julia Holzmann ist Rechtsanwältin und ständige Substitutin. Sie ist in erster Linie im EU-Kapitalmarktrecht sowie zu Förderthemen (COFAG-Förderungen, Verhalten bei Rückforderungen von Förderungen) tätig. Im Bau- und Raumordnungsrecht ist sie auf Zweitwohnsitze spezialisiert.

Sie studierte Rechtswissenschaften an der Universität Graz, absolvierte ein Auslandssemester an der Università degli Studi di Padova und wurde aufgrund ihres Studienerfolgs mehrmals mit Leistungsstipendien ausgezeichnet. Parallel zu ihrem Rechtsstudium absolvierte sie das Masterstudium Tourismusmanagement an der Universität Linz. Neben ihrer Tätigkeit als Rechtsanwältin absolvierte sie das Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften an der Universität Graz. In ihrer Dissertation behandelte sie unter anderem die Frage, ob rechtmäßig gewährte COVID-19-Förderungen wieder zurückgefordert werden können.

Bereits während ihres Studiums sammelte sie berufliche Erfahrungen im Rahmen von Praktika im In- und Ausland, unter anderem beim Kranhersteller Konecranes in Finnland.

Publikationen

  • Eisenberger/Holzmann/Tauß-Grill/Trettenbrein, Bauland gegen Bares: Wie Kommunen die Umwidmung immer mehr zur Einnahmequelle machen – und wo die (verfassungs-)rechtlichen Grenzen sind, bbl 2025, 91
  • Eisenberger/Holzmann, COFAG-Neuordnungs- und Abwicklungsgesetz, Linde Verlag 2023
  • Eisenberger/Holzmann, Das COFAG-Neuordnungs- und Abwicklungsgesetz – ein kritischer Überblick, SWK 2024, 1178
  • Eisenberger/Holzmann, Pflichten bei der Arbeitskräfteüberlassung, Eisenberger Rechtsanwälte GmbH 2024
  • Eisenberger/Holzmann, Corona-Förderungen: Die Rechtslage um Rückforderungen, Trend, 10.10.2023
  • Eisenberger/Holzmann, Praxishandbuch Zweitwohnsitz, Linde Verlag, 2. Auflage 2023
  • Eisenberger/Holzmann, Unionsrechtlicher Vertrauensschutz im Zusammenhang mit der Rückforderung von COVID-19-Beihilfen, BRZ 2023, 73
  • Eisenberger/Holzmann, Die Besteuerung von Zweitwohnsitzen in den Bundesländern Kärnten, Salzburg, Steiermark, Tirol und Vorarlberg, RFG 2023, 115
  • Eisenberger/Holzmann, Positive Lenkungseffekte durch Einführung einer Wohnungsleerstandsabgabe in der Steiermark, RFG 2023, 30
  • Eisenberger/Holzmann, Rechtsqualität der COVID-19-Förderungsrichtlinien und Rechtsschutzmöglichkeiten bei verweigerter Förderungsvergabe, RdW 2022, 170
  • Eisenberger/Holzmann, Praxishandbuch Zweitwohnsitz, Linde Verlag 2021
  • Eisenberger/Holzmann, Rechtzeitige Einbringung von Schriftsätzen bei den Verwaltungsgerichten, ZfV 2019, 312
  • Eisenberger/Holzmann, Erneute Novelle für Zweitwohnsitze?, Salzburger Nachrichten, 04.01.2020
  • Trettenbrein/Wurzinger/Holzmann/Brenneis, Abgeschlossene Verfahren, in Eisenberger/Bayer (Hrsg), Die Aarhus-Konvention, Linde Verlag, 2. Auflage 2020

Vorträge

  • Eisenberger/Bayer/Holzmann, Seminar Geld vom Staat? Beihilfe- und Förderrecht in der Praxis, Universität Graz
  • Eisenberger/Holzmann, Zweitwohnsitze – rechtliche Vorgaben im Unionsrecht, Verfassungsrecht, Raumordnungs- und Baurecht sowie Abgabenrecht, Ziviltechniker Forum für Ausbildung und Berufsförderung
  • Eisenberger/Holzmann, Gastschulbeiträge, Gemeindebund Steiermark
  • Bayer/Holzmann, Betriebliches Anlagenrecht, Universität Graz
shape3