
Dr. Christoph Kölbl
Christoph Kölbl ist als Rechtsanwaltsanwärter vor allem im EU-Beihilferecht und Förderrecht tätig.
Er absolvierte das Diplomstudium der Rechtswissenschaften an der Karl-Franzens-Universität in Graz. Aufgrund seiner überdurchschnittlichen Leistungen wurde er mit mehreren Stipendien ausgezeichnet. Während des Studiums sammelte er zahlreiche berufliche Erfahrungen, unter anderem als studentischer Mitarbeiter und als Praktikant in einer Rechtsanwaltskanzlei in Graz. Er forschte als Universitätsassistent am Institut für Unternehmensrecht und Internationales Wirtschaftsrecht sowie am Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen, Fachbereich Recht & IT.
Vor Eintritt als Rechtsanwaltsanwärter war er als juristischer Referent beim Amt der Oberösterreichischen Landesregierung in Linz tätig und absolvierte die Dienstprüfung mit ausgezeichnetem Erfolg. Er befasste sich in dieser Zeit vorwiegend mit wirtschaftsrechtlichen Themen, insbesondere mit europa-, förder- und beihilferechtlichen Fragestellungen. Während dieser Zeit war er Mitglied in diversen Gremien wie etwa im Investitionskontrollkomitee für das Land Oberösterreich und im Begleitausschuss des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung.
Universität:
- Eisenberger/Kölbl, Beihilferecht in der Praxis, Karl-Franzens-Universität Graz
Publikationen:
- 2023: Kölbl, FuEul-Beihilfen in Österreich: Beihilferechtliche Rahmenbedingungen & aktuelle Entwicklungen, in Jaeger/Haslinger (Hrsg), Jahrbuch Beihilferecht 2023, 383
- 2023: Kölbl, “Kammerbeiträge” als staatliche Mittel iSd Art 107 Abs 1 AEUV? Zugleich eine Anmerkung zu VwGH 14.6.2022, Ra 2019/04/0072, ecolex 2023/156, 261
- 2022: Kölbl, Der Streit um die Kernenergie im Rahmen der Taxonomie-VO: Klassifikation der Kernenergie als klimafreundlich „durch die Hintertür“, RdU 2022/121, 232
- 2022: Kölbl, Rechtsschutzpräklusion als Hindernis für den Wettbewerber beim beihilferechtlichen private enforcement?, BRZ 2022/3, 123
- 2022: Kölbl, Das beihilferechtliche Durchführungsverbot als Schutzgesetz – Frankfurt-Hahn als Vorbild für Österreich, ecolex 2022/233, 350
- 2022: Kölbl, EU-Beihilferecht, Facultas Verlag, 2. Auflage
- 2022: Kölbl/Volkheimer, Notariatsgesetze, Facultas Verlag, 4. Auflage
- 2021: Kölbl, Der Begriff der Gefährdung der öffentlichen Ordnung im InvKG: Eine erste Analyse, ecolex 2021/501, 772
- 2021: Kölbl, Grundlagen des EU-Beihilferechts, Facultas Verlag 1. Auflage (auch rdb.at, Verlag Manz)
- 2020: Geringer/Kölbl, Neuregelung der Abgabenpflicht für Freizeitwohnungen in Oberösterreich, RFG 2020/6, 21
- 2017: Kölbl, Zum Anspruch des Erben auf Zugang zum vollständigen Benutzerkonto des Erblassers und den darin enthaltenen Kommunikationsinhalten gegenüber einem Sozialen Netzwerk, jusIT 2017/73, 172
- 2015: Kölbl, Recht auf Verständlichkeit von Rechtstexten-/normen?, juridikum 2015/3, 373
Vorträge:
- 2022: Kölbl, Grundlagen des Beihilferechts – Beihilferecht verstehen, Praxisseminar für die Oö. Landesverwaltung, Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Linz
- 2018: Kölbl, Datenschutzrechtliche Herausforderungen iZm der Datenschutz-Grundverordnung, Oö. Landesverband für Bienenzucht, Neues Rathaus, Linz
- 2016: Kölbl, Der digitale Nachlass unter besonderer Berücksichtigung des postmortalen Persönlichkeitsrechts, Internet Privatstiftung Austrian (IPA), Museumsquartier Wien